top of page

Unser Prozess: Von der Anforderung bis zur Kundenlieferung

Wir sind Ihr zentraler Ansprechpartner (Single Point of Contact). Unser 4-stufiger Prozess ist ein dokumentierter Fahrplan, der entwickelt wurde, um Unsicherheiten zu beseitigen, Qualität zu sichern und Ihr Produkt skalierbar zu liefern. Wir beginnen stets mit einer gemeinsam vereinbarten Grundlage, sodass Sie nur investieren, wenn Sie überzeugt sind.

Phase 1: Strategie und Konzeptentwicklung (Die Grundlage)

Diese initiale Phase dient der Schaffung einer klaren und realistischen Grundlage für Ihr Projekt. Wir beseitigen Zweifel und stellen sicher, dass alle kritischen Aspekte berücksichtigt werden, bevor Sie sich finanziell binden.

 

Was wir tun:

 

  • NDA zuerst: Wir unterzeichnen vor der Erstberatung eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA), um Ihre geistigen Eigentumsrechte (IPR) vom ersten Treffen an zu sichern.

  • Kostenlose Anforderungsspezifikation: Wir erarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Ihnen die vollständige Anforderungsspezifikation. Wir stellen die entscheidenden Fragen zu: Funktionalität, Benutzeroberfläche, Markt, Design, Standards und – am wichtigsten – zur fertigungsgerechten Konstruktion (DfM) über Kunststoffe, Metall und Gummi hinweg.

  • Gegenseitige Klarheit: Wir schaffen das klarstmögliche Bild über den Projektumfang, die erforderlichen Investitionen und den voraussichtlichen Produktionspreis. Wir arbeiten mit voller Transparenz, um die Realitätsnähe des Projekts gemeinsam zu bewerten.

 

Meilenstein des Kunden:

 

Nach diesem Schritt verfügen Sie über eine vollständige, visuelle Anforderungsspezifikation und einen vorläufigen Business Case/Zeitplan.

Sobald die Grundlage klar ist, wird ein Vertrag für die folgenden Arbeiten unterzeichnet. Bevor der Vertrag unterzeichnet wird, entstehen Ihnen keine Kosten.

blomstTT_edited.png
Gemini_Generated_Image_9k4aio9k4aio9k4a_edited_edited.png

Phase 2: Design und Verifizierung (Von der Blaupause zum Prototyp)

Nachdem die Grundlage geschaffen ist, verwandeln wir Ihr Konzept in ein verifizierbares, physisches Modell. Unser Fokus liegt darauf, das Design festzulegen und sicherzustellen, dass es für die Produktion optimiert ist, bevor Sie in teure Werkzeuge investieren.

 

Was wir tun:

 

  • 3D-Modellierung mit Blick auf den Werkzeugbau: Unsere 3D-Modelle in SolidWorks sind nicht nur visuell; sie sind auf die Herstellbarkeit optimiert. Wir modellieren das Design unter Berücksichtigung der Werkzeugkonstruktion, wodurch kostspielige spätere Änderungen minimiert werden.

  • Funktionsmodelle und Prototypen: Wir fertigen physische Modelle mittels 3D-Druck, CNC-Bearbeitung oder 2K-Guss in Kunststoff/Gummi. Dies ist entscheidend, damit Sie das Produkt fühlen, testen und erste Bestellungen sichern können, bevor größere Investitionen getätigt werden.

  • Dokumentation: Wir erstellen 2D-Zeichnungen für die interne Dokumentation, Qualitätskontrolle und als solide Basis für Ihre Patentanmeldungen und behördlichen Zulassungen. Wir entwerfen außerdem eine detaillierte Qualitätsspezifikation.

 

Meilenstein des Kunden:

 

Sie genehmigen die endgültigen Zeichnungen, die physischen Funktionsmodelle, die Farben, die Materialien und die endgültige Qualitätsspezifikation (einschließlich Toleranzen und akzeptabler Fehlerrate). Wir durchlaufen typischerweise 2–3 iterative Schleifen, bis das Design festgelegt und für die Werkzeugproduktion freigegeben ist.

Phase 3: Werkzeugbau und Vorbereitung (Expertise geliefert)

Dies ist die technische Phase, in der wir sicherstellen, dass Ihre Werkzeuge für eine gleichbleibend hohe Qualität und Volumen gebaut werden – egal ob die Produktion in Dänemark oder Asien stattfindet.

 

Was wir tun:

 

  • Werkzeug-Spezifikation: Wir erstellen eine detaillierte Werkzeug-Spezifikation, die als unser Mandat im Umgang mit dem Werkzeugbauer dient.

  • DfM & Analyse: Wir holen DfM-Berichte (Design for Manufacturing) vom Werkzeugbauer ein und bewerten diese, einschließlich Gießbarkeits- und Mold-Flow-Analysen, die Sie genehmigen müssen.

  • Transparente Werkzeugbeschaffung: Wir schließen Verträge mit den Lieferanten ab und steuern den gesamten Zahlungs- und Übergabeprozess. Sie genehmigen die endgültigen Werkzeugzeichnungen.

  • Werkzeug-Sicherstellungsprozess (Tooling Assurance Process):

    • Das Werkzeug wird erst versendet, wenn 90 % des Preises beglichen sind (60 % Anzahlung, 30 % nach dem ersten Probelauf).

    • Bevor das Werkzeug nach Dänemark geschickt wird, führen wir entweder eine Inspektion vor Ort ("boots on the ground") durch oder haben verifizierte Messberichte erhalten.

    • Das Werkzeug wird in Dänemark unter Ihrer Beteiligung getestet. Erst wenn die Fabrik, der Kunde und AI-DEAS übereinstimmen, dass das Werkzeug gemäß der Qualitätsspezifikation zufriedenstellend funktioniert, werden die letzten 10 % bezahlt. Alle Fehler oder Mängel am Werkzeug werden auf Kosten von AI-DEAS in Dänemark behoben.

 

Meilenstein des Kunden:

 

Sie verfügen nun über fertige, vollständig genehmigte und getestete Werkzeuge mit der zugehörigen Qualitätsspezifikation, die für die Massenproduktion bereit sind.

Gemini_Generated_Image_dpowr2dpowr2dpow_edited_edited.png
Gemini_Generated_Image_wpmlxlwpmlxlwpml_edited.png

Phase 4: Produktion und Logistik (Skalierbarkeit und Lieferung)

In dieser letzten Phase eliminieren wir die Komplexität der Lieferkette. Sie wählen den gewünschten Grad Ihrer Beteiligung – von der einfachen Produktion bis zum vollständigen Lieferkettenmanagement.

 

Was wir tun:

 

  • Zentraler Ansprechpartner (Single Point of Contact): Wir konsolidieren die Verantwortung. Wenn Ihr Produkt ein Metallteil aus einer Fabrik und ein Kunststoffteil aus einer anderen benötigt, steuern wir die Integration und die gesamte Qualitätssicherung (QA).

  • Produktionsvertrag und Auftragsbestätigung: Wir beraten Sie zur Skalierung (Pilotproduktion vs. Massenproduktion) basierend auf der Auftragsgröße. Ein Produktionsvertrag und eine Auftragsbestätigung legen klar fest, was Sie kaufen, die Kosten und den Zeitrahmen für die Fertigstellung.

  • Qualitätskontrolle: Das Qualitätssicherungssystem (Musterentnahme, Sichtprüfung etc.) folgt der von Ihnen in Phase 2 genehmigten Qualitätsspezifikation.

  • Logistikdienstleistungen: Wir kümmern uns sowohl um die Primär- als auch um die Sekundärverpackung und bieten Lagerhaltung (Warehousing) sowie Direktversand (Direct Shipping) an – ein wertvoller Service, der Ihre Lagerkosten und Bearbeitungszeit reduziert.

 

Meilenstein des Kunden:

 

Ihr fertiges Produkt wird an den Standort Ihres Kunden, in Ihr Lager oder sogar direkt ins Verkaufsregal geliefert, bereit für den Verkauf.

Warum unser Prozess funktionier

Wie beim Bau eines Hauses erfordert die Produktentwicklung Architekten, Ingenieure und Handwerker.

Unser strukturierter Prozess führt das gesamte Fachwissen Schritt für Schritt zusammen – damit Ihre Idee zu einem greifbaren, herstellbaren und skalierbaren Produkt wird.

bottom of page